DM_Bonn_4c (2) Kopie

Station 1: Geocaching-Tour des Deutschen Museum Bonn zum Wissenschaftsjahr 2013 auf einer größeren Karte anzeigen

Station 1: Bismarckturm

Otto von Bismarck war von 1871 bis 1890 der erste Kanzler des Deutschen Reiches, bei dessen Gründung er eine Hauptrolle spielte. Aus Bewunderung und Verehrung für den heute auch kritisch beurteilten Bismarck wurden damals 240 solcher Bismarcktürme errichtet.

Und was hat das mit unserer demografischen Entwicklung zu tun?

Unter Otto von Bismarck wurden verschiedene Sozialversicherungen in Deutschland eingeführt, so auch 1889 das „Gesetz, betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung“. Wir nennen es heute einfach „Rentenversicherung“. Zur Zeit der Einführung bekam ein Arbeiter, der 30 Jahre lang in die Rentenversicherung einzahlte, bei der damals üblichen 60-Stunden-Woche, ab dem 70. Lebensjahr eine Altersrente. Vor hundert Jahren lag allerdings die durchschnittliche Lebenserwartung für Frauen bei unter 60 Jahren, für Männer nur bei etwa 50 Jahren. Seit damals hat sich vieles verändert, nicht nur unsere Lebenserwartung, die heute für Frauen bei etwa 82 Jahren und für Männern bei 77 Jahren liegt.

Erklärvideo

Wer wissen will, wie der der Kabarettist Piet Klocke die Rente erklärt, der klicke hier. Ihr könnt es natürlich auch im folgenden selbst lesen und hier auch verstehen 😉

Sicher: die Rente erklärt

Die Rentenversicherung hat zu einem Teil einen sprechenden Namen: Sie dient dazu, dass wir vor allem im Alter eine Rente beziehen als finanzielle Grundlage für das Leben nach der Arbeit. In Deutschland besteht dazu eine Versicherungspflicht, d.h. alle Arbeitnehmer zahlen in die Rentenkasse ein. Der Beitragssatz liegt derzeit bei 18, 7 % des Einkommens und wird zur Hälfte vom Arbeitnehmer bezahlt. Die zweite Hälfte zahlt der Arbeitgeber. Im Jahr 2010 waren das zusammen 184 Milliarden EUR. Da die Rentenrechnung so noch nicht aufgeht, werden aus Steuermitteln erhebliche Zuschüsse in die Rentenkasse bezahlt. Über 80 Milliarden EUR waren das 2010.

Die Rentenauszahlung wird in Deutschland nach der so genannten Umlagefinanzierung organisiert: Die Einnahmen dienen direkt der Rentenauszahlung. Es werden keine Rücklagen gebildet. Das System kann somit nur funktionieren, wenn die Rente der jetzigen Beitragszahler von der kommenden Generation finanziert wird.

Heute sind etwa 50 % der Bevölkerung in Deutschland im erwerbsfähigen Alter von 20 bis 64 Jahren. 17 % sind über 65. Nach einer Prognose des Statistischen Bundesamtes werden 2050 knapp 36 % zwischen 20 und 64 Jahren sein und 23 % über 65. Bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung.

Drehen wir ein paar Schräubchen. Erhöhen wir die Rentenalter auf 69 Jahre sieht es 2050 eventuell so aus: 39 % sind im erwerbsfähigen Alter von 20 bis 68 Jahren und 19 % im Rentenalter. Stiege dazu noch die Geburtenraten von derzeit durchschnittlich 1,4 Kindern je Frau auf 1,6 und hätten wir zudem jährlich 200.000 Menschen, die nach Deutschland einwanderten, wären sogar knapp 44 % im erwerbsfähigen Alter.

Ihr seht, es ist gar nicht leicht, die Zukunft voherzusagen. Aber es gibt gesellschaftliche und politische Möglichkeiten, die Zukunft zu gestalten.

Die gesetzliche Grundlage der Rentenversicherung ist das Sechste Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – (SGB VI). Den gesamten Gesetzestext haben wir für Euch als Wortwolke dargestellt:

wordle neu

wordle.net

Genug der Worte; hier kommt Rätsel 2.

Rätsel 2: Am Bismarckturm findet Ihr eine Gedenktafel. Wann wurde das Bauwerk errichtet? Nehmt die erste Ziffer der Jahreszahl mal vier. Tragt die Lösungszahl anstelle des Fragezeichens in die Kurz-URL ein und tippt diese in den Browser Eures Smartphones:

bitte ein großes i

Wenn Ihr ein GPS-Gerät habt, tragt Ihr die Lösung anstelle des Fragezeichens in die GPS-Koordinaten ein:

N 50° ?3.810′

E 007° 06.589′

Ein kleiner Tipp: Der gesuchte Ort hat Blick auf den Rhein.