Kategorie

Allgemein

Die Geocaching-Tour des Deutschen Museum Bonn zum Wissenschaftsjahr 2013

„Die demografische Chance“ lautet das Motto des diesjährigen Wissenschaftsjahres. Demografie? Was ist das denn? Ein Blick in Wikipedia gibt uns Auskunft: Demografie ist die Bevölkerungswissenschaft. Sie verrät uns also etwas über Anzahl und die Alterstruktur der Bevölkerung, über das Leben… Weiterlesen →

Die Dokumentation: TweetUp im Kunstmuseum Bonn #HEIMsuchung

Twisit the Museum

Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das Museum der Zukunft

Am 23./24. Mai 2013 fand die MAI-Tagung des LVR statt. Dabei steht MAI für „Museums and the Internet“. Guter Gastgeber war dieses Mal die Bundeskunsthalle Bonn. Thilo Martini hatte dankenswerterweise wieder ein sehr interessantes Programm zusammengestellt. Die Dokumention zur Tagung… Weiterlesen →

TweetUp im Bonner Kunstmuseum

Gastbeitrag von Martina Wallner.  Premiere – nicht nur für das Bonner Kunstmuseum, sondern auch für mich. Der Sprung ins kalte Wasser? Für mich irgendwie schon; hatte ich doch bisher erst einmal die Gelegenheit gehabt, über ein kulturelles Ereignis zu twittern (Beethovenfest… Weiterlesen →

Twisit the Museum: TweetUp im Kunstmuseum Bonn #HEIMsuchung

Am Mittwoch, 15. Mai 2013, findet im Kunstmuseum Bonn ab 18:30 Uhr ein TweetUp statt. Ein TweetUp? Ein TweetUp ist ein verabredetes Zusammentreffen von twitternden Menschen in einem Museum oder einer anderen Kultureinrichtung. Zu einer Führung wird dann unter einem… Weiterlesen →

Touchscreen XXL, M oder S? Technik im Museum

Big picture? oder Less is more? Im fernen Cleveland Art Museum ist seit kurzem die App für das IPad ArtLense im Einsatz und eine gut 12 Meter lange Touchscreenwand Gallery One. Besucher können mit einem eigenen iPad oder einem im… Weiterlesen →

Der Burger für Bürger oder die Frage nach dem Original

Andy Warhol isst einen Burger. Durch die Performance entsteht ein Kunstwerk. Der Burger wird zum Original: ein Objet Trouvé, ein Readymade in Duchampscher Tradition. Der Burger wird zu einem echten Andy Warhol. Ein Kunstwerk, das aufgegessen wird und zugleich weiter… Weiterlesen →

Vernetztes Kuratieren. Museum, Stadtraum und digitale Zeitreise. Die Heinrich-Hertz-Ausstellung des Deutschen Museums Bonn

Das Deutsche Museum Bonn und openmuseum.de haben die Heinrich Hertz-Ausstellung und ihre digitale Kuratierung auf dem 5. Forum Wissenschaftskommunikation am 4. Dezember 2012 in Dresden vorgestellt. Hier unsere Präsentation: Nachtrag: Einen guten Überblick in das mittlerweile abgeschaltete Blog heinrichhertz.de verschafft… Weiterlesen →

Bilder des Tages − Advent 2012

24. Dezember 2012 Quelle :: Jacopo Tintoretto, Maria mit Kind und den Evangelisten Markus und Lukas, 1573, Berlin Gemäldegalerie Wir wünschen Ihnen und Euch ein frohes Fest und alles Erfreuliche für das aufsteigende Jahr 2013 Sabria David und Helge David

Interview zur vernetzten Kuratierung

Bettina Minder von der Hochschule Luzern hat mich vor einiger Zeit zu den Möglichkeiten des vernetzten Kuratierens am Beispiel der Heinrich Hertz Ausstellung im Deutschen Museum Bonn interviewt. Auszüge des Skype-Interviews:

© 2025 Openmuseum — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑