„Pizzaofen“ wird er genannt: Der römische Backofen aus dem 3. Jahrhundert wurde zufällig bei Ausschachtarbeiten für die Tiefgarage der Stadtwerke Bonn gefunden. Der Backofen der Zukunftsstadt lässt sich über eine App von überall fernsteuern und kontrollieren. Die bange Frage von unterwegs „Habe ich auch den Herd ausgestellt?“ gehört dann der Vergangenheit an. Gespeist wird der Backofen von Morgen aus der hauseigenen Energieanlage. Bei der dezentralen Energiegewinnung kann jeder sein eigener Stromerzeuger werden.
Sonnige Zeiten
Wind- und Sonnenenergie kann überall genutzt und in Strom umgewandelt werden. Sonnenkollektoren auf den Dächern lassen Häuser zu kleinen Kraftwerken werden. Die gewonnene Energie kann direkt im Haus genutzt werden. Wer möchte, kann sich eine Photovoltaik-Musteranlage hier auf dem Dach der SWB anschauen. Natürlich lohnt sich das besonders bei Dächern, die lange von der Sonne beschienen werden. Die Stadt Bonn bietet dazu ein „Solardachkataster“ an. Hinter dem Wortungetüm verbrigt sich ein praktisches Verzeichnis der Bonner Dächer, das angibt, wie gut sich ein Dach zur Gewinnung von Sonnenenergie eignet. Wird in der Zukunftsstadt jedes Haus ein eigener Stromerzeuger, wären große zentrale Kraftwerke vielleicht schon Objekte aus einer längst vergangenen Epoche.
Mit Naturstrom können auch e-bikes aufgetankt werden. Übrigens: Hier am Kundencenter der SWB können e-bikes gratis ausgeliehen werden − bis zu drei Tage lang. Vielleicht ist in der Zukunftsstadt ja jedes Haus nicht nur sein eigenes Kraftwerk, sondern die eigene Tankstelle gleich mit.
Rätsel: An der Tafel am römischen Backofen werden die Mitarbeiter des Rheinischen Amtes für B _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ genannt, die den Ofen hier rekonstruiert haben. Gesucht ist der zweite Buchstabe. Jetzt könnt Ihr den Lösungsbuchstaben anstelle des Fragezeichens (bitte kleingeschrieben) in die Kurz-URL einsetzen und tippt diese in den Browser Eures Smartphones:
wp.me/p43m2X-?w